Schützenzunft Visp

1550 – 2025

Jahresprogramm

Jahrzeit20. Januar 2025 (Hl. Sebastian)19:00 UhrBruder-Klaus-Kapelle
Zunftversammlung21. März 202519:30 UhrSchützenlaube
Erstes Frühjahresschiessen 4. Mai 202514:00 Uhr

19:00 Uhr
La Poste Platz
Riedertal
Schützenlaube
Zweites Frühjahresschiessen
25. Mai 202514:00 Uhr

19:00 Uhr
La Poste Platz
Riedertal
Schützenlaube
Erstes Herbstschiessen
7. September 202514:00 Uhr

19:00 Uhr
La Poste Platz
Riedertal
Schützenlaube
Zweites Herbstschiessen 28. September 202514:00 Uhr

19:00 Uhr
La Poste Platz
Riedertal
Schützenlaube
MannenmittwochfeierDezember 2025AbendsObere Bahnhofstrasse

Geschichte der löblichen Schützenzunft Visp

1550 bis heute

1548

Erstes Landesschiessen in Visp auf dem Gräfi Biel. Aus diesen Hinweisen kann man im Jahr 1550 auf eine Organisation in Visp schliessen, welche überregionale Landesschiessen durchführen konnte. Wir wollen sie als Ursprung unserer Schützenzunft bezeichnen.

1664

Bau der Schützenlaube durch die Burgerschaft, die auch stets den Schützenhauptmann wählte. Geschossen wurde vom unteren Stock der Laube Richtung Westen.

1865

Die Burgerschaft tritt die Laube an die Zunft ab und verzichtet darauf, weiterhin den Hauptmann zu wählen.

.

1893

Bau der 300m Freianlage im Garten.

1907

Bau des Schiessstandgebäudes im Garten mit Schussrichtung gegen Westen.

1931

Wegen Elektrifizierung der BVZ Verlegung des Schiesstandes in den Kehr, oberhalb des Friedhofs.

1938

Abtretung des Schiesstandes an die Gemeinde,
Festlegung der Rechte der Zunft.

1939

Gründung der Sektion Rhoneschützen durch die Zunft zur Pflege des sportlichen und wettkampfmässigen Schiessens.

1943

Zusammenschluss der Schützenzunft mit den Sportschützen, gegründet 1923, unter dem Namen Schützenzunft Visp, Sektion Sportschützen Visp.

1944

1944 Seither gibt es vier Schiessen, zwei im Mai und zwei im September.

1964

1964 Eröffnung Schiessstand Schwarzer Graben

2007

2007 Eröffnung Schiesstand Riedertal

1980

Ausbau der Kunst-Galerie zur Schützenlaube durch die Gemeinde.

2021

Sanierung der Fassade ohne den ursprünglichen Zustand zu verändern, die Schützenlaube steht unter Denkmal- und Heimatschutz.

2025

Impressionen

Schützenlaube

  • Ostansicht

Schützenlaube

  • Westansicht

“So haben unsere in Gott ruowenden Vor-Ehltren diese löbliche Bruderschaft auf- und eingericht, damit die Waffen, und Munition allezeit bereit stehen für den Friden des löblichen Vatterlandts zu bewahren, und wir derselben nicht in Vergessenheit kommen, sondern allezeit in frischer Gedechtnus der Waffen zu gebrauchen sein.”

aus den Schytzen Reglen

1664

HauptmannRoman Zurbriggen
OberleutnantDaniel Bellwald
LeutnantMartin S. Kalbermatten
WachtmeisterRobert Kalbermatten
OberschützenmeisterJosef Pfaffen